AUFBRÜCHE IN DIE DIGITALE GESELLSCHAFT
Ein Forschungsprojekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung
Latest Posts
Programmieren mit dem Klassenfeind
Computertechnologie durchdrang den Eisernen Vorhang schon in den 1960er-Jahren. Sowohl das Ministerium für Staatssicherheit, als auch das Finanzwesen der DDR nutzten westliche Hard- und Software. Ein Teil ihrer Entwicklungen wirkte auch in den Westen zurück. Die Journalistin Isabel Fannrich Lautenschläger vom Deutschlandfunk Kultur interviewte unsere Projektmitarbeiter Rüdiger Bergien und Martin Schmitt zum Technologietransfer mit der DDR in Staatssicherheit und Kreditwirtschaft im Kalten Krieg. Digitalgeschichte im Radio!
Rüdiger Bergien erläutert im Interview die Gründe für den Technologietransfer
Der Deal zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit und der Firma Siemens bestand eben darin, dass die Stasi einen Bedarf nach moderner EDV hatte. Späte 60er-Jahre, alle Sicherheitsbehörden in Ost und West guckten auf diese neue Technik, die große Möglichkeiten versprach. Siemens auf der anderen Seite blickte auf den sich eröffnenden Ostmarkt.
Auch die Kreditwirtschaft der DDR griff in den 1960er-Jahren auf die Mittel des Technologietransfers aus dem Westen zurück und kooperierte mit Univac. Der Digitalhistoriker Martin Schmitt analysiert:
„Die Idee war folgende: Die Staatsbank der DDR und das Ministerium der Finanzen haben versucht, ihren Zahlungsverkehr zu digitalisieren, das Steuersystem zu digitalisieren und dort EDV einzusetzen. Und dafür haben sie Software geschrieben, aber diese Programme konnten nirgendwo getestet werden.“
Mehr Informationen im Interview.
Programmieren mit dem Klassenfeind: Wie Siemens die Stasi unterstützte. Von Isabel Fannrich Lautenschläger. Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen vom 13.2.2019 https://www.deutschlandfunkkultur.de/programmieren-mit-dem-klassenfeind-wie-siemens-die-stasi.976.de.html?dram:article_id=440980
Text: Martin Schmitt
Bild: DDR-Programmierer am US-Rechner. Der Univac UCT II im Datenverarbeitungszentrum Berlin (DVZ), 1966. Quelle: Deutsche Finanzwirtschaft 1966, Heft 6, S. 31.
Die Geschichte des Digitalen Zeitalters: Vorträge als Video
Ist es angemessen, den Epochenübergang in ein „Digitales Zeitalters“ zu bestimmen? Falls ja, welche Zäsuren lassen sich darin ausmachen? Ende letzten Jahres fand zu dieser Fragestellung am Collegium Helveticum der ETH Zürich eine Tagung statt. Nun sind alle Beiträge als Video online verfügbar: Geschichte des digitalen Zeitalters.
Besonders ans Herz gelegt sei für diese Frage das Video der Abschlussdiskussion.
Text: Martin Schmitt
Tagungsbericht FAZ: Digital war besser
Im November 2018 fand in Zürich eine tolle Tagung zur Geschichte des Digitalen Zeitalters statt. In der FAZ erschien nun am Freitag der Tagungsbericht „digital war besser“ von Claus Pias dazu.
Die ungekürzte Fassung kann auf Acadamia eingesehen werden: https://www.academia.edu/38160676/Digital_war_besser abgerufen werden.
Text: Martin Schmitt
Vortragsankündigung: Richard Vahrenkamp „Der Computerboom in der Flugzeugindustrie der USA 1945 – 1965“
Welche Rolle spielte die Flugzeugindustrie in der Genese des Computers? Dieser Frage widmet sich der ehemalige Ökonom Prof. Dr. Richard Vahrenkamp in seinem Vortrag am 17. Januar 2019 im Technikmuseum Berlin. Dabei weist er auf die besondere Spannung zwischen analogen und digitalen Computer hin und hebt die unterschiedlichen Anwendungsgebiete hervor. In der Digitalgeschichte herrscht dabei die Auffassung vor, dass diese Anfang der 1950er-Jahre miteinander konkurrierten. Erst Mitte der 1950er-Jahre setzten sich digitale elektronische Computer endgültig durch, wie der hier auf dem Bild zu sehende Univac, der per Flugzeug nach Frankfurt am Main verschifft wurde.
Der Vortrag wird im Rahmen vom Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI–Berlin–Brandenburg am 17. Januar 2019 im Technikmuseum Berlin um 17:30 gehalten.
Text: Martin Schmitt
Foto: Courtesy of Fritz Haug (Seaboard photo), wissenschaftliche Nutzung
Schlagwörter
Archive
- Oktober 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Oktober 2020
- September 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- Mai 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- November 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014