AUFBRÜCHE IN DIE DIGITALE GESELLSCHAFT
Ein Forschungsprojekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung
Latest Posts
„Politische und kulturelle Einflüsse auf die Geschichte der Digitalisierung im Ostblock“ – ein Interview mit Dr. Martin Schmitt auf der B3 Biennale 2020
Computerspiele verbreiteten sich in den 1980er-Jahren auch im Ostblock rasant. Sie wurden zu einem Medium der Selbstverwirklichung und Freiheit in den strikten sozialistischen Regimen. Was aber war der breitere historische Kontext dieser Entwicklung? Dr. Martin Schmitt geht in seinem Interview auf der B3 Biennale des Bewegten Bildes in Frankfurt den politischen und kulturellen Einflüssen nach, die auf die Computerspielentwicklung und die breitere Digitalgeschichte des Ostblocks wirkten. Das Interview war Teil einer Reihe von Interviews zu Computerspielen hinter dem Eisernen Vorhang.
Neu erschienen: „Wie der Sozialstaat digital wurde“
Als erste Projektpublikation aus dem ZZF-Projekt „Wege in die digitale Gesellschaft“ ist Anfang des Monats Thomas Kaspers Dissertation „Wie der Sozialstaat digital wurde“ im Wallstein-Verlag erschienen. Thomas Kasper, geb. 1986, war von 2014-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dokorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Dort untersuchte er die Computerisierung der Rentenversicherung im geteilten Deutschland.
Seine Dissertation erschien in der Reihe „Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert“, herausgegeben von Prof. Frank Bösch und Dr. Christoph Klassen. Aus dem Klappentext:
In beiden deutschen Teilstaaten gehörten die Rentenversicherungen zu den ersten Nutzern von Computern. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre berechneten diese die Altersruhegelder im Westen, zehn Jahre später auch in der DDR. Die digitale Datenverarbeitung versprach große Rationalisierungs- und Beschleunigungseffekte. Gleichwohl führten die verschiedenen Staats- und Versicherungsformen zu einer unterschiedlichen Nutzung von Computern.
Die Studie von Thomas Kasper zeigt, unter welchen Bedingungen sich die elektronische Datenverarbeitung in der Sozialverwaltung durchsetzen konnte. Sie verdeutlicht, welchen bisher unbekannten Einfluss sie auf sozialpolitische Entscheidungen sowie auf die Arbeitsverhältnisse und den Datenschutz in beiden deutschen Teilstaaten hatte. Nach der Wiedervereinigung ließ nur die gemeinsame Nutzung der vorhandenen digitalen Strukturen die Zusammenführung beider Sozialsysteme gelingen.
Zur Verlagswebseite des Buches: https://www.wallstein-verlag.de/9783835336513-wie-der-sozialstaat-digital-wurde.html
Text: Martin Schmitt
Bild: Wallstein-Verlag
25 Jahre Computer & Museum
Vor 25 Jahren wurde in Hoyerswerda das Zuse-Computer-Museum aus der Taufe gehoben. Dies feiert das Museum in einer Festveranstaltung am 19. September 2020 mit zahlreichen namhaften Rednern, darunter Eva Kudrass vom Deutschen Technikmuseum Berlin und Martin Schmitt aus der ZZF-Projektgruppe. Die Sammlung des Museums umfasst zahlreiche voll funktionsfähige programmgesteuerte und frei programmierbare Rechenmaschinen wie die Z11 oder die Z22 sowie die Peripherie und originales Schriftgut, Kunstwerke zu den herausragenden Exponaten der Sammlung. Zum Programm:
„Home Computer Cultures and Society Before the Internet Age“
Aus dem Workshop zu Computersubkulturen, der in Zürich am 24. und 25. März 2017 stattfand, ist nun eine Publikation hervorgegangen. In einer Sonderausgabe der open access Medienzeitschrift WiderScreen befassen sich verschiedene ForscherInnen mit Nutzerkulturen, die im Zeitalter der Heimcomputer entstanden sind. Schwerpunkte der Beiträge liegen auf regionalen Ausprägungen und transnationalen Verbindungen, Kommunikationspraktiken der frühen Online-Welten sowie auf den Wechselwirkungen zwischen NutzerInnen und Industrie.
Special Issue 2–3/2020 WiderScreen 23 „Home Computer Cultures and Society Before the Internet Age“
Bild/Frontcover: Main menu of BBS BCG-Box, source: Ville-Matias Heikkilä / Skrolli. Part of Nordisk Dator cover, source: slengpung.com.
Schlagwörter
Archive
- Oktober 2022
- März 2022
- Januar 2022
- November 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- März 2021
- Oktober 2020
- September 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- März 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- Mai 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- November 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014