COHTEC – Maurice Daumas Prize 2015

Das International Committee for the History of Technology schreibt wieder seine Auszeichnung für den besten Artikel zur Technikgeschichte aus. Bis zum 15. Dezember 2015 können sich Wissenschaftler mit einem 2014 oder 2015 in einem Journal veröffentlichten Artikel in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch oder Spanisch bewerben. Die Deadline ist der 15. Dezember, Preisgeld sind 500 Euro inklusive der Reisekosten zur ICOHTEC-Tagung 2016 in Porto. (Martin Schmitt)

Weitere Informationen [PDF]

In den letzten Jahren konnten sich bei dem Preis immer wieder computergeschichtliche Artikel durchsetzen. Ob nun 2014 Donna J. Drucker von der Technischen Universität Darmstadt mit ihrem Artikel „Keying Desire: Alfred Kinsey’s Use of Punched Card Machines for Sex Research“, 2013  Nathan Ensmenger von der Indiana University mit seinem Artikel zu AI: ‚Is chess the drosophila of artificial intelligence?‘ oder auch Mara Mills Kybernetikstudie ‚On Disability and Cybernetics: Helen Keller, Norbert Wiener, and the Hearing Glove‘, Digitalgeschichte war auf den Preisverleihungen stets dominant.

Themenmonat: Die Digitale Stadt

Welche Auswirkungen hatte die Computerisierung auf die Stadt? Wie veränderten sich urbane Räume durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie? Diesen Fragen werden wir in unserem Themenmonat September „Die Digitale Stadt“ aus den unterschiedlichen Perspektiven nachgehen.

Den Anfang macht ein Beitrag von Julia Erdogan über die Potenziale und Probleme sogenannter „Smart Cities“. Welche Hoffnungen verbanden sich mit der digitalen Steuerung von Verkehrsflüssen, Menschen und Bewegungen? In losen Abständen folgen dann Beiträge über die ARS ELECTRONICA, die sich dieses Jahr dem Thema „Post City. Lebensräume für das 21. Jahrhundert widmete, einem Beitrag über den Stadtsoziologen und Computerisierung-Vordenker Manuel Castells und kleineren Beiträgen über Urbanität und Computerisierung.

 

Beitrag: Martin Schmitt

Bild: Charis TsevisCC BY-NC-ND 2.0

Smart Cities als „Städte der Zukunft“

Energieversorgung, Verkehr, Wohnraum und natürlich auch gesundheitlich Fragen sind immer schon Themen der Städteentwicklung gewesen. Problemlösungen werden mittlerweile ganz selbstverständlich mit Computertechnologie gesucht und gefunden. Smart Cities sind das Ziel – eine effektive Nutzung der städtischen Räume und Ressourcen. Die Vielschichtigkeit der computergesteuerten Städte zeigt der zweite Teil einer Dokumentationsreihe bei ARTE zum Thema „Städten der Zukunft“ auf. Die „smarten“ Städte der Zukunft liegen dabei nicht nur in einer kommenden Zeit, sondern wirken heute schon in vielen Bereichen des urbanen Lebens. Wie sehr lässt sich eine Stadt überhaupt steuern? Wie viel Steuerung darf vorgenommen werden, um die Bewohner nicht zu stark zu lenken und Städte nicht in automatisierte Lebenswelten zu verwandeln?

Weiterlesen